Das Vokalensemble St.Michael, hervorgegangen aus dem Chor der Kantorei Mondsee, ergänzt durch Freunde aus der Umgebung, ist ein klein besetzter Klangkörper, der sich sowohl im liturgischen wie konzertanten Bereich speziellen musikalischen Aufgaben mit verschiedenen Schwerpunkten von Palestrina bis Kropfreiter widmet. In den vergangenen Jahren war neben der Bachpflege in Mondsee die Wiederentdeckung unbekannterer Werke und Komponisten von der Renaissance bis in die frühe Klassik ein besonderes Anliegen des Ensembles.
Beruflich gesehen ist die Harfenistin Godelieve Schrama auf mehreren Ebenen beherzt engagiert: sie ist ausübende Musikerin, Professorin und Initiatorin von musikalischen Projekten, bei denen neue Wege eingeschlagen werden. Dabei wird sie von der Überzeugung geleitet, dass Musik Menschen einander näher bringt.
Als Solistin arbeitet sie mit vielen renommierten Dirigenten und Orchestern zusammen, und sie ist ein festes Mitglied des ASKO|Schönberg Ensembles für zeitgenössische Musik. Darüber hinaus bemüht sie sich auf unterschiedliche Weise, die Harfentradition aufrechtzuerhalten. Sie hat mehrere Werke für Harfe in Auftrag gegeben und sie regt gern Projekte an, bei denen Musik und andere Künste einander begegnen. Sie unterrichtet als Professorin an der Hochschule für Musik in Detmold, lehrt regelmäßig Meisterklassen und ist als Jury-Mitglied bei internationalen Musikwettbewerben tätig.
Für ihre Arbeit wurde sie 1996 mit dem Niederländischen Musikpreis ausgezeichnet, die höchste Ehrung des Landes für klassische Musiker.
CREDO
„Musizieren ist eine Form von Geben. Ich will meine Zuhörer im Innersten berühren und ihnen meine Passion für die Musik übermitteln. Für mich ist ein Konzert dann gelungen, wenn das Publikum versteht, was mich an der Musik so fesselt, inspiriert und berührt.
Als Musiker ist man seinem Instrument verpflichtet. Ich bemühe mich voller Überzeugung und Energie darum, das Repertoire für die Harfe zu pflegen und zu erweitern. Zeitgenössische Komponisten vertonen etwas vom Hier und Heute in ihrer Musik und helfen uns auf diese Weise, die Gegenwart besser zu verstehen. Weil an den musikalischen Projekten, die ich anrege, zeitgenössische Komponisten teilnehmen, bleibt die Harfe eine wichtige Rolle in der zeitgenössischen Musik spielen.
Als Professorin geht es mir darum, einer neuen Generation von Harfenisten dabei zu helfen, ihren eigenen Weg zu einer Berufsausübung zu finden, bei dem das individuelle Talent zum Ausdruck kommt.“
Geboren in Radebeul/Dresden BRD Schauspielschulausbildung: Otto Falckenberg – Schauspielschule München
Nach Engagements in: – Heidelberg – Chur/Schweiz – Residenztheater München – Vereinigte Bühnen in Graz (1960 – 62) – Stadttheater Basel (1962 – 63) – Städtische Bühnen Dortmund (1963- 65) – Bühnen der Stadt Köln (1965 – 67) seit 1967 Mitglied des Burgtheaters
Seither auch Gastspieltätigkeit: – Salzburger Festspiele – Festspiele Bad Hersfeld (Preisträger des großen Hersfeldpreises für Schauspieler) – Residenztheater München – Schauspielhaus Zürich – Oper Köln – Opera San Francisco – Grand Opera Geneve – Los Angeles Music Center Opera – Oper Tokio (jeweils als Bassa Selim in ENTFÜHRUNG a.d. SERAIL) – Zarzuela Opera Madrid (ARIADNE, R. Strauss) – 1990 auch Musical. „George“ in LA CAGE AUX FOLLES, Volksoper Wien Vielfältige österr. und internationale Fernseh- und Filmtätigkeit. Darunter 1981 Kinofilm AS DER ASSE als Partner von Jean-Paul Belmondo 1996 DIE NACHT DER NÄCHTE (Regie: Xaver Schwarzenberger) 1998 BELLA CIAO (Regie: Xaver Schwarzenberger) jeweils mit Partnerin Senta Berger
Gestalter und Moderator der TV-Sendung TRAILER (Film-Magazin) im ORF 1975–94
Von September 1997 bis Juni 1999 auf dem TV-Sender WIEN 1.
10 Jahre Gestalter und Moderator der Jazzsendung ROUND MIDNIGHT auf Ö 3.
Von Bundespräsident Kirchschläger 1986 mit dem Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft der Republik Österreich ausgezeichnet,.
Von Landeshauptmann Karl Stix 1999 mit dem Grossen Ehrenzeichen des Landes Burgenland ausgezeichnet für die Inszenierung „Landflucht“ (Josef Reichl) auf Burg Güssing/Bgl.
2004 Ernennung zum „Landeskulturpreisträger des Landes Burgenland“.
Im November 2008 wurde Frank Hoffmann auf Vorschlag von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer im Ministerium für Unterricht, Kunst und Kultur von Bundesministerin Claudia Schmied mit dem Berufstitel „Professor“ ausgezeichnet.
First Prize winner of the 2007 Monte Carlo Violin Masters, acclaimed as the “Adami Classical Revelation 2006”, First Prize F. Kreisler in 2005 in Vienna, Emily Anderson Prize of the Royal Philharmonic Society in 2004 in London, Special Jury Prize Y. Menuhin in 2000, Fifth Prize H. Wieniawski in 1997, First Prize L. Spohr in 1995…, Fanny has already established herself as an artist of great distinction on the international stage and is considered to be one of the best violinist of her generation.
Her talent and commitment are supported by many foundations and organizations in the world, of which, lately, the Fondation Safran pour la Musique (Paris). She is also supported by Vladimir Spivakov and Anne- Sophie Mutter. She is a regular member of the «Mutter’s virtuosi».
Born in 1984, Fanny started playing the violin at the age of seven. She was taught by L. Kolos, before joining J.J. Kantorow’s postgraduate course at the CNSMPD (Paris Conservatory) in 2000, when she was sixteen. In 2003, she went on to study with I. Rashkovsky at London’s Royal College of Music, where she was awarded her “Artist’s Diploma” (2004). Then, she was coached by P.Vernikov at the Konservatorium in Vienna and O. Semchuk at the Scuola di Musica di Fiesole (Italy). At the same time, Fanny attended many master-classes, particularly with Ida Haendel, Zakhar Bron, Michèle Auclair, Boris Kushnir, Donald Weilerstein, Shlomo Mintz and Jean-Claude Pennetier.
Fanny has been performing as a soloist in concert from the age of nine. She has made her mark on the most prestigious international venues and festivals such as Wigmore and Royal Festival Halls in London, Victoria Hall in Geneva, KKL in Lucerne, Konzerthaus and Musikverein in Vienna, Toppan Hall in Tokyo, OperaHouse in Tel-Aviv, Cultural Center in Chicago, Zankel Hall in New York, Academia Santa Cecilia in Roma, Circulo de Bellas Artes in Madrid, Teatro Municipal in Rio de Janeiro, Louisiana Modern Art Museum in Copenhagen, Opera of Montecarlo, Théâtre Mogador, Théâtre des Champs-Elysées, UNESCO, Salle Gaveau and Auditorium du Louvre in Paris…, Montpellier Radio France Festival, Colmar Festival, Flâneries de Reims, Les Serres d’Auteuil, Festival de Saintes,“Folles Journées” in Nantes, Bilbao, Tokyo, Génération Virtuoses d’Antibes, Festival de Menton, Haydn Festspiele, Menuhin Festival in Gstaad, Lockenhaus Kammermusikfest, Lucerne Festival, Enescu Festival, Israel Festival, “Spring of Minsk”, “Palaces of Saint Petersburg”,Verbier Academy and Festival, Cheltenham Music Festival, Eilat Chamber Music Festival, West Cork Chamber Music Festival…
Fanny has also played as a soloist with renown orchestras including both Symphony and Philharmonic Orchestras of Minsk, Weimar Symphoniker, Wiener Symphoniker and Philharmoniker, Jerusalem Symphony, La Fenice Orchestra, Radio France Philharmonic, Montecarlo Philharmonic, Orchestre National du Capitole de Toulouse, Ensemble Orchestral de Paris, Wiener Kammerorchester, Irish Chamber Orchestra, Sinfonia Varsovia, Royal Chamber Orchestra of Wallonia, Israel Chamber Orchestra…
She collaborates with artists like Franz Welser-Möst, Pietari Inkinen, Tugan Sokhiev, Juraj Valcuha, Günter Neuhold, Benoît Fromanger, Jean-Jacques Kantorow, Anne-Sophie Mutter, Gidon Kremer, Antoine Tamestit, Khatia Buniatishvili, Lise de La Salle, Jean-Frédéric Neuburger, Etsuko Hirose, Igor Tchetuev, Gary Hoffman, Pieter Wiespelwey, Ysaÿe String Quartet…
Her elegance, the brightness of her playing, her interpretations involving sensitivity and authority received many times the critics’ praise. Her first CD, dedicated to the complete Violin Solo Sonatas by Eugène Ysaÿe and released in 2007 for Nascor, has been highly acclaimed by the press. The complete Saint- Saëns Violin Concertos (SinfoniaFinlandia/P. Gallois) recorded under Naxos and released in November 2010 has been awarded a « Choc » from the French musical magazine Classica (February 2011). Fanny’s next project for Naxos of Saint-Saëns complete violin and piano works, with Vanya Cohen, has just been recorded.
Fanny is a regular guest on French and foreign radio and TV shows. To name only a few : « Tribunes des Jeunes Musiciens » from the Radio Suisse Romande, « In Tune » from BBC Radio 3, « Un Mardi Idéal » by Arièle Butaux , « La Cour des Grands » by Gaëlle Le Gallic, « Le Magazine » by Lionel Esparza and « Plaisirs d’amour » by Frédéric Lodéon (France Musique), « Toute la Musique qu’ils aiment » with Alain Duault (TV FR3), « La Boîte à Musique » with Jean-François Zygel (TV FR2), numerous programmes on Mezzo TV chanel, « Dame Myra Hess Memorial Concerts » (radio live WfMT, Chicago).
In 2010, Fanny collaborated with famous Japanese dancer and choreographer Saburo Teshigawara in « Obsession », performing live Ysaÿe solo sonatas.
After her debuts in 2011 with the Wiener Philharmoniker at the Lucerne and Enescu Festivals in duo with Antoine Tamestit and under the baton of Franz Welser-Möst, 2012 will feature Fanny’s debuts with the London Philharmonic Orchestra in Eastbourne and Brighton with conductor Fabien Gabel (Mendelssohn) and with the Orchestre National de France with Alain Altinoglu (Saint-Saëns n°3). Fanny will also perform in recitals in Tokyo, Copenhagen, New York (Chelsea Music Festival), … as well as at the Folle Journée in France and with Jean-Frédéric Neuburger in Switzerland (Orpheum Stiftung).
The next season will see engagements with the Orchestre National de Montpellier led by Christoph Alstaedt (Brahms), a tour with the Tchaikovsky concerto bringing her to the Konzerthaus of Vienna and Berlin, as well as in Prague, Bratislava, Graz, Bern and an Asian «Mutter’s Virtuosi» tour.
Fanny plays on a Matteo Goffriller violin made in Venice in 1700.
Der 1985 geborene, österreichische Pianist Stefan Stroissnig studierte in seiner Heimatstadt Wien bei Oleg Maisenberg und am Royal College of Music in London bei Ian Jones und erhielt weitere künstlerische Impulse von namhaften Pianisten wie Daniel Barenboim oder Dmitri Bashkirov.
Seine Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker führte ihn bereits auf alle Kontinente, wie auch in die wichtigsten Konzerthäuser Europas wie der Royal Festival Hall London, dem Wiener Musikverein, dem Wiener Konzerthaus oder der Berliner Philharmonie.
Darüber hinaus debütierte er im Herbst 2014 im Rahmen einer Südamerika-Tournee mit dem Orchester der Klangverwaltung München unter Enoch zu Guttenberg im Teatro Colón in Buenos Aires. Besondere Aufmerksamkeit erlangte er durch seine Interpretationen von Werken Franz Schuberts und der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Unter anderem war er 2013 Solist in Olivier Messiaen’s monumentaler „Turangalila-Symphonie“ in der Royal Festival Hall London. Darüber hinaus führte er bereits Werke zum Beispiel von Friedrich Cerha, Claude Vivier, Johannes Maria Staud, Morton Feldman, Ernst Krenek, Peter Androsch sowie die Klavierkonzerte von John Cage und Pascal Dusapin auf.
Eine große Bedeutung hat für ihn seine kammermusikalische Tätigkeit, die zur Zusammenarbeit mit Künstlern wie Heinrich Schiff, Nobuko Imai, Shmuel Ashkenasi, Patricia Kopatchinskaja, Rainer Küchl, Patrick Demenga, Andreas Reiner, Viviane Hagner, Michael Collins, Isabelle van Keulen, Tatjana Masurenko, Alois Posch, Gábor Boldoczki, Sharon Kam oder dem Auryn-Quartett führte.
Festivaleinladungen führten den Künstler u.a. zu den Salzburger Festspielen, zum Carinthischen Sommer, dem Internationalen Musiksommer Grafenegg, dem Klavierfestival Ruhr, dem Rheingau Festival, den Musiktagen Mondsee sowie dem Davos Festival.
Außerdem war Stefan Stroissnig 2014 Gast-Mitglied des Kammerorchesters Wien-Berlin auf dessen Europa-Tournee mit dem Tenor Jonas Kaufmann.
Seine Einspielung der Vier Impromptus op. 90 von Franz Schubert sowie der Sonate h-Moll von Franz Liszt wurde vom Österreichischen Rundfunk mit dem „Pasticcio-Preis“ ausgezeichnet und im September 2011 nahm er die Beethoven Klavierkonzert Nr. 2 und Nr. 4 mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter der Leitung von Heinrich Schiff auf.
Neben seiner Konzerttätigkeit unterrichtet er an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz.
Für seinen bisher geleisteten Beitrag innerhalb der internationalen Musikwelt wurde Stefan Stroissnig von den Wiener Philharmonikern für den Credit Suisse Award 2014 nominiert.
1994–2001 – Kompositionsstudium an der Wiener Musikhochschule bei Michael Jarrell (Komposition), Dieter Kaufmann (Elektroakustische Komposition), Iván Eröd (Harmonielehre, Kontrapunkt) und bei Hanspeter Kyburz an der ‚Hanns Eisler-Hochschule für Musik‘ in Berlin Meisterkurse u. a. bei Brian Ferneyhough und Alois Pinos; Mitbegründer der Komponistengruppe ‚Gegenklang‘ in Wien
1999/2000 – Stipendium der Alban-Berg-Stiftung
2000 – Verlagsvertrag mit der Universal Edition; 1. Preis. Kompositionswettbewerb Hanns Eisler. Berlin
2001 – Förderpreis für Musik 2001 der Republik Österreich
2002 – Kompositionspreis der Salzburger Osterfestspiele; Erste Bank-Kompositionspreis
2003 – International Rostrum of Composers 2003: 1. Preis für Polygon in der Kategorie der Komponisten unter 30 Jahren
2003/2004 – Stipendium der Heinrich-Strobel-Stiftung am SWR in Freiburg
2004 – Förderpreis der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung
2005 – Uraufführung von Apeiron. Musik für großes Orchester (Berliner Philharmoniker, Dir. Simon Rattle) in Berlin
2006 – Österreichisches Komponistenstaatsstipendium; Uraufführung von Segue. Musik für Violoncello und Orchester (Wiener Philharmoniker, Dir. Daniel Barenboim, Heinrich Schiff, vlc); Featured Composer bei den Tanglewood Sommerkursen
2007–2009 – Daniel Lewis Young Composer Fellowship des Cleveland Orchestra
2009 – Paul Hindemith-Preis des Schleswig-Holstein Musik Festivals Emil Berlanda-Preis des Landes Tirol
2010 – Uraufführung von Contrebande (On Comparative Meteorology II) (Ensemble Modern Orchestra, Dir. Peter Eötvös) Uraufführung von Über trügerische Stadtpläne und die Versuchungen der Winternächte (Dichotomie II) (RSO Wien, Arditti Quartet, Dir. Emilio Pomárico)
2011 – Capell-Compositeur bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden Uraufführung von Tondo für Orchester (Staatskapelle Dresden, Dir. Christoph Eschenbach) Uraufführung von Celluloid für Fagott (Joachim Hans, Fg) Uraufführung von Der Riß durch den Tag für Sprecher und Ensemble (Bruno Ganz, Spr; Sächsische Staatskapelle Dresden, Dir. Asher Fisch) Uraufführung von Tableaux Vivants (PHACE | contemporary music, Dir. Simeon Pironkoff)
Orchester: Wiener Philharmoniker, Berliner Philharmoniker, BBC Symphony Orchestra, Cleveland Orchestra, Deutsches Sinfonieorchester Berlin, Heidelberger Symphoniker, NDR SO, SWR-Symphonieorchester Baden-Baden/Freiburg, WDR Sinfonieorchester Köln, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Radio-Symphonieorchester Wien, Holland Symphonia, New World Symphony Orchestra, NHK Tokyo Symphony Orchestra, Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, Prager Kammerphilharmonie.
Ensembles: ASKO-Ensemble, Avanti!Ensemble, Birmingham Contemporary Music Group, Ensemble Intercontemporain, Ensemble Kontrapunkte, Ensemble Modern, Ensemble 20. Jahrhundert, Klangforum Wien, Österreichisches Ensemble für Neue Musik, die reihe, Remix Ensemble, Scharoun-Ensemble, Tiroler Ensemble für Neue Musik, Ensemble Laboratorium, Tokyo Sinfonietta, Windkraft Tirol, WDR-Chor Köln.
https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Logo_MM_Schriftzug_Web2-300x85.png00Philipp Sammernhttps://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Logo_MM_Schriftzug_Web2-300x85.pngPhilipp Sammern2013-02-23 17:38:412020-02-21 07:44:54Johannes Maria Staud
Christian Altenburger studierte an der Musikuniversität seiner Heimatstadt Wien und bei Dorothy DeLay an der Juilliard School New York. Mit 19 Jahren debütierte er als Solist im Wiener Musikverein.
Rasch folgten Engagements bei internationalen Spitzenorchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Chicago Symphony Orchestra, dem New York Philharmonic Orchestra, dem London Symphony Orchestra, dem Concertgebouworchester Amsterdam, den Wiener Philharmonikern und den Wiener Symphonikern unter Dirigenten wie Claudio Abbado, Christoph von Dohnányi, Bernard Haitink, James Levine, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Václáv Neumann, Sir Roger Norrington, Wolfgang Sawallisch, und Franz Welser-Möst.
Neben seiner solistischen Tätigkeit entwickelte sich die Kammermusik zu einem besonderenSchwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit. Christian Altenburger konzertiert nicht nur leidenschaftlich gerne mit Kollegen und Freunden wie Bruno Canino, Patrick Demenga, Heinz Holliger, Nobuko Imai, Kim Kashkashian, Melvyn Tan, Lars Anders Tomter und Lars Vogt, sondern engagiert sich auch bei der Planung profilierter Programme.
Von 1999 – 2005 fungierte er gemeinsam mit der Schauspielerin Julia Stemberger als künstlerischer Leiter des Festivals Mondseetage. Seit 2003 obliegt ihm die künstlerische Leitung des Kammermusikfestivals Schwäbischer Frühling und seit 2006 ist er künstlerischer Leiter des Musikfestivals Loisiarte, bei dem er auch das Programmkonzept definiert hat.
Nach langjähriger Tätigkeit als Professor an der Musikhochschule Hannover wurde Christian Altenburger 2001 als Professor an die Musikuniversität Wien berufen.
„Lilya ist eine vollkommene Pianistin, mit einer völlig natürlichen Spielweise, einfach Weltklasse! Zum Glück war sie nicht meine Konkurrentin beim Busoni-Wettbewerb 1957. Das wäre sehr schwer für mich geworden.“
Martha Argerich im Interview mit La Repubblica am 26. August 2011
Ihren ersten internationalen Erfolg erlebte Lilya Zilberstein 1987 mit dem Gewinn des Busoni-Wettbewerbs in Bozen. Der Sieg war eine Sensation, erst fünf Jahre später wurde überhaupt wieder ein erster Preis vergeben. Bereits 1988 konnte die in Moskau geborene Pianistin große Tourneen ins westliche Ausland unternehmen. Ihre Konzertreisen führten sie in fast alle europäischen Länder, nach Mexiko, Japan, Korea, Kanada und Brasilien.
Lilya Zilberstein begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. Nach zwölf Jahren Unterricht bei Ada Traub an der Gnessin-Spezialmusikschule in Moskau setzte sie ihr Studium bei Alexander Satz am Gnessin-Institut bis zum Abschlußexamen 1988 fort. Bereits 1985 gewann sie den 1. Preis beim Wettbewerb der Föderativen Russischen Republik und war auch unter den Preisträgern des Allunions-Wettbewerbs in Riga. Seit 1990 lebt Lilya Zilberstein in Deutschland. 1991 debütierte Lilya Zilberstein beim Berliner Philharmonischen Orchester unter Claudio Abbado, was den Grundstein wiederholter Zusammenarbeit legte. Sie konzertierte mit den namhaftesten internationalen Orchestern, darunter das Chicago Symphony Orchestra, das Tschaikowsky Symphonieorchester Moskau, das London Symphony und Royal Philharmonic Orchestra, das Orchester der Mailänder Scala, die Staatskapelle Dresden und viele andere. Neben Claudio Abbado hat sie mit Dirigenten wie Paavo Berglund, Semyon Bychkov, Gustavo Dudamel, Christoph Eschenbach, Vladimir Fedossejew, A. Fransis, Leopold Hager, Dmitrij Kitajenko, James Levine, Wassili Sinajski, Michael Tilson Thomas, Jean-Pascale Tortellier, Marcello Viotti und Antonin Witt zusammengearbeitet. Im August 1998 wurde ihr der Preis der ”Accademia Musicale Chigiana” in Siena verliehen. Diese Auszeichnung erhielten u.a. Gidon Kremer, Anne-Sophie Mutter und Krystian Zimerman.
Für die Deutsche Grammophon hat Lilya Zilberstein acht CDs eingespielt – neben Recitalprogrammen auch das Grieg-Klavierkonzert (Järvi/Göteburger Symphoniker) und das 2. und 3. Klavierkonzert von Rachmaninow (Abbado/Berliner Philharmoniker). Darüber hinaus wirkte sie bei der ersten CD-Gesamtaufnahme des Œuvres von Frédéric Chopin mit, das 1999 bei der DG erschienen ist. Auch in jüngster Zeit sind bereits mehrere CDs erschienen, darunter eine Einspielung der Brahms-Sonate für zwei Klaviere mit Martha Argerich bei EMI sowie Clementi, Mussorgsky und Rachmaninow bei Hänssler Classic.
In den vergangenen Jahren gab die Pianistin Gastspiele in den USA, Asien, Südamerika, Italien, Großbritannien, Frankreich, Schweden Spanien, Polen und Island und unternahm ausgedehnte Welttourneen als Kammermusikpartnerin von Maxim Vengerov. Erstmals nach 16 Jahren kehrte sie in ihre Heimatstadt Moskau zurück, wo sie ein umjubeltes Konzert gab. Sie ist regelmäßiger Gast bei den größten internationalen Festivals. Mit ihrer langjährigen Duopartnerin Martha Argerich feierte sie 2009 das zehnjährige Bühnenjubiläum mit Konzerten in vielen europäischen Metropolen. Das prominente Duo ist auch 2011 wieder in Deutschland zu hören, unter anderem in Dortmund beim Klavierfest Ruhr sowie in Ulrichshusen bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. In der kommenden Saison 2011/12 gastiert Lilya Zilberstein wieder in den USA, Mexiko, Taiwan, Italien, Österreich, Frankreich, Ungarn und Polen.
In Deutschland ist sie unter anderem in Hamburg und Berlin zu hören, wo Sie am 31. Dezember und am 1. Januar die Silvesterkonzerte mit dem Konzerthausorchester unter der Leitung von Dmitri Kitajenko übernehmen wird.
Seit Herbst 2009 hat Lilya Zilberstein eine Gastprofessur an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg inne.
Der 1962 geborene Musiker studierte am Konservatorium Bern, bei Boris Pergamenschikow in Köln und bei Harvey Shapiro in New York.
Mehrere Preise dokumentieren den Beginn seiner Karriere und heute zählt er international zu den renommiertesten Cellisten. Als Solist und Kammermusiker tritt er regelmässig an den grossen Festivals und in bekannten Musikzentren auf und arbeitet mit namhaften Musikerpersönlichkeiten (wie Heinz Holliger, Mario Venzago, Dennis Russel Davies u.v.m.) und Orchestern (wie Tonhalle Orchester Zürich, RSO Wien, Camerata Bern, Münchner Kammerorchester, Orchestre de la Suisse Romande u.v.a.) zusammen.
Zahlreiche Radio- und Fernsehaufnahmen sowie Schallplatten- und CD -Einspielungen haben ihn einem internationalen Publikum bekannt gemacht.
Patrick Demenga leitet eine Konzertausbildungsklasse am Conservatoire de Lausanne und unterrichtet an verschiedenen internationalen Meisterkursen. Ausserdem ist er künstlerischer Leiter der Vier Jahreszeiten-Konzerte in Blumenstein, des Cellofestivals VIVA CELLO und der Musikfestwoche Meiringen.
Als Musiker bewegt sich Patrick Demenga gerne im Spannungsfeld grosser Komponisten – grosser Werke und Zeitgenössischer Musik. Gerade in dieser Verbindung sieht er den Reiz der musikalischen Auseinandersetzung und findet zu seiner aussergewöhnlichen Ausdruckskraft.
Leonard Eröd, geboren 1977 in Graz, studierte Fagott am Konservatorium Wien und am Mozarteum Salzburg und ist, nach einem Engagement beim Brucknerorchester Linz, seit 2007 Fagottist im ORF-Radiosymphonieorchester Wien. Daneben ist er leidenschaftlicher Kammermusiker (CrossNova Ensemble) und arbeitet auch als Arrangeur und Gelegenheitskomponist.
Abgesehen von der Arbeit mit dem Instrument ist es ihm seit langem ein Anliegen, die eigene Begeisterung für Musik auch auf andere Menschen zu übertragen. Er arbeitete mit Dietmar Flosdorf (Musik zum Anfassen) und Marco Simsa zusammen und wirkte beim move.on-Programm des Brucknerorchesters Linz mit. Seit einigen Jahren hat sich dieses Engagement verstärkt und Eröd konzipiert selbst Vermittlungsprojekte: Dazu gehören vor allem die Gestaltung des „RSO Musiklabor“ mit Workshops in Schulklassen und moderierten Konzerten mit dem RSO Wien, aber auch Kooperationen mit der Jeunesse und Projekte mit seinen eigenen Kammermusikensembles.